Dr. Maximilian Eiden

Kulturbetrieb

Landratsamt Ravensburg

Gartenstraße 107

DE

88212 Noch festzulegen, möglichst zentral zwischen Meersburg, Friedrichshafen, Isny und Ravensburg

m.eiden@rv.de

0751859500

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Kulturamtsleiter

Frühere Position(en)

Kulturreferent für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz (6/2009-6/2013

Doktorstudium Geschichte an der Universität Stuttgart (11/2004-3/2009)

Studium der Polonistik und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (10/1998-10/2004)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Eiden, Maximilian: Das Nachleben der Schlesischen Piasten. Dynastische Tradition und moderne Erinnerungskultur vom 17. bis 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 22). ISBN: 978-3-412-20694-9

Artikel

Eiden, Maximilian / Weger, Tobias: Von der „Jahrhunderthalle“ zur „Hala Ludowa“. In: Czapliński, Marek / Hahn, Hans-Joachim / Weger, Tobias (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Görlitz: Neiße Verlag 2005, S. 221-248.

Eiden, Maximilian: Gedächtnisgeschichte. In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft. Köln u.a. 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 11), S. 477-510.

Eiden, Maximilian: Gedächtnis, Macht, Nation. Transnationale Erinnerungsorte im deutsch-polnischen Spannungsfeld. In: Berichte und Forschungen 13 (2005), S. 235-237.

Eiden, Maximilian: Tagungsbericht „Mythen und Erinnerungsorte in Schlesien“. In: H-Soz-u-Kult (7. Nov. 2005). http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=906.

Eiden, Maximilian: Jahrhundertfeiern und Jahrhundertdenkmäler der ‚Befreiungskriege’ in Leipzig und Breslau – zwei gegenläufige nationale Erinnerungsprojekte? In: Born, Robert / Labuda, Adam / Störtkuhl, Beate (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und in Polen 1800-1939. Warszawa 2006, S. 205-229.

Eiden, Maximilian: Will-Erich Peuckert. In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Neustadt/Aisch: Degener 2007 (Schlesische Lebensbilder 9), S. 387-397.

Eiden, Maximilian: Rezension von: Ilkosz, Jerzy: Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau – das Werk Max Bergs. München 2006. Erschienen In: ArtHist, März 2007. URL: http://www.arthist.net/download/book/2007/070325Eiden.pdf

Eiden, Maximilian: Die Piasten in der Erinnerungskultur des schlesischen Adels. Das Beispiel der Schaffgotsch. In: Bahlcke, Joachim / Schmilewski, Ulrich / Wünsch, Thomas (Hg.): Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2010, S. 141-175

Masnyk, Marek / Eiden, Maximilian: Historische Kontroversen: Der St.-Annaberg. In: Kaczmarek, Ryszard / Gawrecki, Dan / Bahlcke, Joachim (Hg.): Europäische Geschichte Oberschlesiens, ca. 15 S. [Manuskript abgeschlossen]

Herausgeberschaften und Editionen

Eiden, Maximilian: Von Schlesien nach Israel. Juden aus einer deutschen Provinz zwischen Verfolgung und Neuanfang. Görlitz : Schlesisches Museum 2010. (112 S.)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen; politische Geschichte der Habsburgermonarchie im 17.-19. Jahrhundert (v.a. Königreich Böhmen, Adriaraum, Galizien);
Kulturgeschichtliche Weitung der Sozialgeschichte; Transformation in den postkommunistischen Staaten; Literaturwissenschaft: Imagologie,
Diskursanalyse, Intertextualität, Rezeptionsforschung; Linguistik: Sprachkontaktforschung.